News & Highlights

Hier finden Sie aktuelle Beiträge aus den Bereichen der Forschung, unseren Veranstaltungsbildern und Auszeichnungen.

 

Charakterisierung von Lichtimpulsen mit wenigen optischen Zyklen durchstimmbar im Vakuum-Ultraviolettbereich

Einem Forscherteam am Max-Born-Institut ist es gelungen, wenige Femtosekunden kurze Lichtimpulse, die im Vakuum-Ultraviolettbereich abstimmbar sind,…

Attosekunden Plasmalinse

Ein Forscherteam vom Max-Born-Institut (MBI) in Berlin und von DESY in Hamburg hat eine Plasmalinse entwickelt, die Attosekundenpulse fokussieren…

Die Bandlücke, also der Energieabstand zwischen dem höchsten besetzten Valenzband und dem niedrigsten unbesetzten Leitungsband, ist eine zentrale…

Ein einziger ultrakurzer Laserpuls kann die Magnetisierung bestimmter Materialien umkehren. Aber selbst innerhalb einer nur wenige Nanometer dünnen…

Ein ultraschnell in eine polare Flüssigkeit eingebrachtes Elektron erzeugt in einem kugelförmigen Nanovolumen kollektive Molekülschwingungen, die für…

Einem Forschungsteam vom Max-Born-Institut und kooperierenden Einrichtungen ist es gelungen, komplexe magnetische Texturen, sogenannte Skyrmion-Bags

Die 10. Ausgabe der renommierten ATTO-Konferenz für Attosekunden-Wissenschaft und -Technologie versammelte in diesem Jahr 450 Teilnehmer in Lund,…

Zu den 25 in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Mai 2025 neu bewilligten Exzellenzclustern gehört das Center für Chiral Electronics.

Forscher:innen des Max-Born-Instituts haben eine erfolgreiche Methode zur Kontrolle und Manipulation von magnetischen Bits im Nanobereich - den…

Spintronik kommt bereits heute vielfach zum Einsatz: in Datenspeichern, in der Sensorik und zunehmend in der Kommunikationstechnologie. In vielen…

Die Geschwindigkeit von Licht, das sich in einem konventionellen optischen Medium ausbreitet, kann niemals die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum…